Temperatursensorik

Unterschiede zwischen Pt100- und Pt1000-Sensoren

In diesem Artikel werden Platinsensoren in Widerstandstemperaturdetektoren eingeführt (RTDs), insbesondere die Unterschiede zwischen PT100 und PT1000. Einschließlich ihres nominalen Widerstandes, WZP, ABB, Datenblatt, charakteristische Kurven und die Vorteile von 3 Draht und 4 in verschiedenen Anwendungen verdrahtet. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die bei der Auswahl der Sensoren zu berücksichtigen sind, wie Linearität, Betriebstemperaturbereich, Leitwirkung und Standardisierungsprobleme.

PT100/PT1000 -Sensortemperatur SESNOR -Sonde 3*15 mm Thermoelementkontrolle

PT100/PT1000 -Sensortemperatur SESNOR -Sonde 3*15 mm Thermoelementkontrolle

PT100 PT1000 Oberflächenmontage -Wärmewiderstandsemperatur -Sensorsonde

PT100 PT1000 Oberflächenmontage -Wärmewiderstandsemperatur -Sensorsonde

PT100 PT1000 -Sensor mit Gewinde -Sonde Hochtemperaturkabel

PT100 PT1000 -Sensor mit Gewinde -Sonde Hochtemperaturkabel

Viele Branchen verwenden RTDs, um die Temperatur zu messen, und die Sensoren in den meisten dieser Geräte sind PT100 oder PT1000. Diese beiden Temperatursensoren haben ähnliche Eigenschaften, Der Unterschied in ihrem nominalen Widerstand kann jedoch bestimmen, welches für Ihre Anwendung Sie auswählen.

Widerstandstemperaturdetektoren (RTDs) werden auch als Resistenzthermometer bezeichnet. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit sind sie zu beliebten Temperaturmessgeräten geworden, Genauigkeit, Vielseitigkeit, Wiederholbarkeit und einfache Installation.

Das Grundprinzip von RTD ist, dass sein Drahtsensor (aus Metall mit bekanntem Widerstand) verändert seinen Widerstandswert, wenn die Temperatur zunimmt oder abnimmt. Obwohl Resistenzthermometer bestimmte Einschränkungen haben, einschließlich einer maximalen Messentemperatur von ungefähr 1.100 ° F (600°C), Insgesamt sind sie eine ideale Temperaturmesslösung für eine Vielzahl von Produktkonstruktionen.

Unterschied zwischen einem PT100 und einem PT1000 -Sensor

Unterschied zwischen einem PT100 und einem PT1000 -Sensor

   

Warum Platinsensoren verwenden??

PT100 und PT1000 -Platin werden üblicherweise in Sensoren verwendet, insbesondere für die Temperaturmessung, aufgrund seiner außergewöhnlichen Stabilität, hohe Oxidationsbeständigkeit, ein breiter Betriebstemperaturbereich, und eine sehr vorhersehbare Änderung des elektrischen Widerstands mit Temperatur, Es ist ideal für präzise und verlässliche Lesungen in anspruchsvollen Umgebungen.
Der Erfassungsdraht in einem RTD kann aus Nickel hergestellt werden, Kupfer, oder Wolfram, Aber Platin (Pt) ist bei weitem das am häufigsten verwendete Metall. Es ist teurer als andere Materialien, Platinum hat jedoch mehrere Eigenschaften, die es besonders für die Temperaturmessung geeignet sind, einschließlich:

Fast lineare temperaturfestlichen Beziehung
Hoher Widerstand (59 Ω/cmf im Vergleich zu 36 Ω/cmf für Nickel)
Keine Abnahme des Widerstands im Laufe der Zeit
Hervorragende Stabilität
Sehr gute chemische Passivität
Hoher Widerstand gegen Kontamination

Unterschied zwischen PT100- und PT1000 -Sensoren?
Der Hauptunterschied zwischen einem Pt100- und einem Pt1000-Sensor ist ihr Nennwiderstand bei 0 °C, mit einem Pt100 mit einem Widerstand von 100 Ohm und ein Pt1000 mit einem Widerstand von 1000 Ohm, Das bedeutet, dass der Pt1000 einen deutlich höheren Widerstand hat, Dadurch eignet es sich besser für Anwendungen, bei denen eine präzise Temperaturmessung mit minimalem Einfluss des Leitungsdrahtwiderstands erforderlich ist, insbesondere in 2-Leiter-Schaltungskonfigurationen; während ein PT100 oft bevorzugt wird 3 oder 4 Drahtschaltungen aufgrund seines niedrigeren Widerstandswerts, der durch Bleidrahtwiderstand stärker beeinflusst werden kann. Schlüsselpunkte über PT100- und PT1000 -Sensoren: Widerstand bei 0 ° C.: PT100 hat 100 Ohm, PT1000 hat 1000 Ohm. Anwendungseignung: PT1000 ist für Anwendungen mit langen Bleidrähten oder 2-Draht-Schaltungen aufgrund seines höheren Widerstands besser geeignet, während pt100 oft in verwendet wird 3 oder 4 Kabelschaltungen, um den Bleidrahtwiderstand auszugleichen.
Genauigkeit bei kleinen Temperaturänderungen:
PT1000 wird im Allgemeinen für kleine Temperaturänderungen aufgrund seiner größeren Widerstandsänderung pro Gradtemperaturänderung als genauer angesehen.
Beide sind Platinresistenzthermometer (RTDs):
Beide Sensoren verwenden Platin als Erfassungselement und arbeiten basierend auf dem Prinzip, dass sich der Widerstand von Platin mit Temperatur ändert.
Unter Platin -RTD -Sensoren, PT100 und PT1000 sind die häufigsten. Der nominelle Widerstand eines PT100 -Sensors am Eispunkt (0°C) ist 100 Ω. Der nominale Widerstand eines PT1000 -Sensors bei 0 ° C beträgt 1.000 Ω. Beide haben die gleiche charakteristische Kurve -Linearität, Betriebstemperaturbereich, und Reaktionszeit. Der Temperaturkoeffizient des Widerstands ist ebenfalls der gleiche.

Jedoch, Aufgrund der Differenz des Nennwiderstandes, Ein PT1000 -Sensor kann lesen 10 mal höher als ein PT100 -Sensor. Dieser Unterschied zeigt sich beim Vergleich von 2-Wire-Konfigurationen, bei denen Lead-Draht-Messfehler gelten. Zum Beispiel, Ein PT100 kann einen Messfehler von +1,0 ° C aufweisen, während ein PT1000 möglicherweise einen Messfehler von +0,1 ° C im selben Design aufweist.
So wählen Sie den richtigen Platinsensor aus

Beide Arten von Sensoren eignen sich gut in 3-Draht- und 4-Draht-Konfigurationen, wobei die zusätzlichen Drähte und Anschlüsse die Auswirkungen des Bleidrahtwiderstands auf die Temperaturmessung kompensieren. Beide Typen sind auch ähnlich preislich. Jedoch, PT100 -Sensoren sind aus den folgenden Gründen beliebter als PT1000:

PT100 -Sensoren sind sowohl in Draht- als auch in Dünnfilmkonstruktionen erhältlich, Benutzern Auswahl und Flexibilität geben. PT1000 RTDs sind fast immer dünner Film.

Weil PT100 RTDs in Branchen so weit verbreitet sind, Sie sind mit einer Vielzahl von Instrumenten und Prozessen kompatibel.

Warum sollte jemand einen PT1000 -Sensor auswählen?? Ein größerer nominaler Widerstand bietet in den folgenden Situationen klare Vorteile:

PT1000-Sensoren funktionieren in 2-Draht-Konfigurationen und mit längeren Leitungslängen besser. Je weniger Drähte und je länger sie sind, desto mehr Widerstand wird der Lesung hinzugefügt, Ungenauigkeiten verursachen. Der größere Nennwiderstand des PT1000 -Sensors kann diese zusätzlichen Fehler kompensieren.

PT1000-Sensoren eignen sich besser für batteriebetriebene Anwendungen. Sensoren mit höherem Nennwiderstand verwenden weniger Strom und erfordern daher weniger Leistung für den Betrieb. Niedrigerer Stromverbrauch verlängert die Batterielebens- und Wartungsintervalle, Ausfallzeiten und Kosten senken.

Weil PT1000 -Sensoren weniger Leistung verbrauchen, Sie hüpfen auch weniger. Dies bedeutet weniger Lesefehler aufgrund von übermärblichen Temperaturen.

Im Allgemeinen, PT100 -Temperatursensoren werden häufiger in Prozessanwendungen gefunden, Während PT1000 -Sensoren in der Kühlung verwendet werden, Heizung, Belüftung, Automobil, und Maschinenherstellungsanwendungen.
RTDS ersetzen: Ein Hinweis zu Branchenstandards

RTDs sind leicht zu ersetzen, Aber es geht nicht darum, einen einfach gegen einen anderen auszutauschen. Ein Problem, über das Benutzer beim Ersetzen vorhandener PT100- und PT1000 -Sensoren bekannt sind, sind regionale oder internationale Standards.

Der alte US -Standard gibt den Temperaturkoeffizienten von Platin als 0.00392 O/° C. (Ohm pro Ohm pro Grad Celsius). Im neueren europäischen DIN/IEC 60751 Standard, Auch in Nordamerika verwendet, Der Wert ist 0.00385 O/° C.. Dieser Unterschied ist bei niedrigeren Temperaturen vernachlässigbar, wird aber am Siedepunkt auffällig (100°C), wobei der alte Standard 139,2 Ω liest, während der neue Standard 138,5 Ω liest.